Archiv für die Kategorie „Rund ums Haus“
Feuerring bringt Farbe in den Winter
Vor einem Jahr war hier noch kein Kiesplatz, kein Feuerring, kein Rankgerüst für Blauregen und Wein, kein Thymian und kein Rosmarin. Im Frühling wurde dann umgebaut. Jetzt erlebt dieser Platz den ersten Winter und gibt Farbe in die etwas farblose Winterzeit!
Der fossile Abdruck eines Ammoniten kommt jetzt gut zur Geltung, keine üppig wuchernde Vegetation deckt ihn zu 😉
(Gefunden 1990 in einem Flussbett nahe Barrème F nebst anderen Fossilien im Kalkstein der Haute Provence)
360°-Panoramabilder
Seit November erstelle ich vom Gartensitzplatz „Weinbergschnecke“ in unregelmässigen Abständen ein 360°-Pano als Ergänzung zu den 270°-Panos, welche ich bereits seit Februar 2011 als Dokumentation der Veränderung unserer Liegenschaft verfügbar gemacht habe.
Das erste 360°-Pano:

Dachsanierung abgeschlossen
Am 4. August wurde eingerüstet, am 11. erschien die Dachdeckerfirma und begann mit der Sanierung unseres Hausdachs. Nebst dem Ersatz der 64-jährigen Dachziegel wurde auch die Wärmedämmung auf den heutigen Standard gebracht. Auch die Dachrinnen, die Dachwasserrohre, eine neue Kamineinfassung sowie die restlichen Spenglerarbeiten in Titanzink harmonieren mit den schwarzen „Muldenschiebeziegeln“.
Die Solarthermieanlage liefert seit dem 11.09. warmes Wasser. Die Messwerte diese Anlage betreffend werden demnächst per Datenlogger aufgezeichnet.
Heidelbeeren im Moorbeet
Gestern ist das Moorbeet entstanden für die beiden Heidelbeeren „Bluecrop“ und „Hardy Blue“. Nach dem Aushub der Erde auf ca. 60cm Tiefe (ab 40cm trifft man bei uns bereist auf Schwemmlandkies) wurde die Grube mit Torf freier Rhododendronerde gemischt mit Rindenhäcksel pH4 aufgefüllt, etwas verdichtet und gut gewässert, danach die beiden Pflanzen eingesetzt und mit einer 10cm dicken Rindenschnitzelschicht angehäuft.
In der Hoffnung, dass das Bodenklima genug sauer ist freuen wir uns auf die ersten Blaubeeren!
(Im Bildhintergrund der besonnte Chili-Hill)
„Westside“ umgestaltet
Rasen ist zwar praktisch, aber zu viel davon erhöht den Arbeits- und Pflegeaufwand deutlich. Dazu ist eine monotone Grünfläche nicht unbedingt eine Augenweide.
Aber ausschlaggebend für die Umgestaltung ist die Form und Breite des Gartenabschlusses auf der Westseite unseres Grundstücks, welcher meinem Robomow beim automatischen Mähen doch spürbare Probleme verursachte. Bedingt durch die geringe Breite des Rasenstückes musste der Mähroboter dauernd wenden, bei nassem Boden hinterliessen diese vielen Wendevorgänge sichtbare Spuren, drückt doch das Gerät mit über 30 kg auf die beiden Antriebsräder…
vorher: | nachher: |
![]() |
![]() |
Umgestaltung der Reihe nach:
- Begrenzungsdraht des Mähroboters entfernen
- Rasennarbe entfernen
- Boden tiefgründig lockern bzw. hacken
- Bepflanzung einkaufen
- Pflanzen einsetzen
- Buchs-Umrandung: 70 Buchspflanzen einsetzen
- Anschluss an Pflasterbelag bekiesen
- 1 m3 Rindenschnitzel mit Anhänger beschaffen
- Pflanzbereich mit Rindenschnitzel mulchen
Bildarchiv:
Ring of Fire
Unser neuer Ring of Fire (Feuerschale mit Grillring von met-all.ch) forderte einen „artgerechten“ Platz: Funktional gelegen, windgeschützt und mit einem Hauch von südländischer Kiesgrubenromantik!
Mit Folgen 😉 :
- Sockel für Pfosten und Windschutzrollos ausheben, schalen und betonieren
- Pflanzlöcher für zwei Glycinien und zwei Weinreben ausheben, Kieselsteine aussortieren, mit guter Pflanzerde füllen und bepflanzen
- Rasennarbe wegmachen, im hinteren Gartenbereich damit eine Miete bilden, Oberboden 15 cm tief ausheben, Miete bedecken
- Leerrohre für Bewässerung und Elektrizität verlegen
- Trennvlies in Bereichen ohne Bepflanzung einbringen, 6 m3 Brechkies (110 Schubkarren) mit Steinmehl (Planiekies) einbauen und leicht verdichten
- Spaliereinrichtung montieren, fünf Pfosten als Winkelzaun mit Spanndrähten für die Kletterpflanzen
- Eck-Windschutzrollo auf Sockel montieren
- Unterpflanzung aus Thymus praecox coccineus (Polsterthymian), Kugelthymian, Rosmarin und Lavendel
- Feuerschale positionieren
- Abschluss gegen Rasen hin pflästern
vorher: | nachher: |
![]() |
![]() |
Und nach der Reinigung des Grillrings wurde dieser erstmals eingefeuert und mit Salatöl eingebrannt. Jetzt steht dem ersten Grillen nichts mehr im Weg:
Bildersammlung zu den einzelnen Arbeitsschritten: