Archiv für die Kategorie „Piment pas d’Espelette“

Chilis Ende Juni

 

Bei den Chilis tut sich was: Bei drei Sorten (P. d’Espelette I, Gorria-Bird, Uganda Bird)  hat die „Vollernte“ eingesetzt, eine Beere nach der anderen wird reif und kann geerntet werden. Was nicht direkt konsumiert wird geht ab in die Gefriertruhe oder aufs Dörrgerät!

Auch bei P. Antillais und Habi Goadeloupe setzt die Reife ein, vorerst aber nur die ersten kleineren Beeren, Madame Jeanette lässt noch auf sich warten. Die Bhut Jolokia hat dieses Jahr Mühe, zuviel Regen, zuwenig Wärme, zuwenig Zuneigung 😉 ?

Die einzige Baccatum, die Glockenchili, hat jetzt mit der Produktion begonnen: Viele Glocken legen stetig an Grösse zu und dekorieren die hochgewachsene Pflanze, welche hübsch anzuschauen ist.

Die Twilight wird nächstens auch mit dem Abreifen beginnen, eine erste von violett nach orange umfärbende Beere habe ich heute noch entdeckt. Unglaublich, wie viele Beeren diese Pflanzen produzieren!

Capela: Interessant, hat doch die Pflanze zuerst viele kleine erbsengrosse Beeren gebildet, die Mehrheit davon begann dann plötzlich zu wachsen, andere blieben klein und sind bereits abgereift, haben allerdings keine Schärfe. Von den grösseren Beeren ist noch keine abgereift.

Die Piment d’Espelette II, welche erst Mitte Februar gesät wurden, tragen mittlerweile grosse gesunde Beeren, diese werden bis zur Reife noch einige Wochen brauchen.

 

Nachfolgend die Wachstumsübersicht (Legende)

0501 Piment Antillais D…..J…..F…..M…..A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0502 Piment d’Espelette I D…..J…..F…..M.....A…..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0601 Birdeye D…..J…..F..…M…..A…..M…..J..J…..A…..S…..O…..N…..
0601-V10 Gorria-Bird D…..J…..F…..M.....A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0904 Twilight „Massa Marittima“ D…..J…..F…..M…..A.....M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0909 Bhut Jolokia D…..J…..F…..M…..A…..M…..J.….J…..A…..S…..O…..N…..
1011 Capela D…..J…..F…..M…..A.….M..…J.….J…..A…..S…..O…..N…..
1012 Habanero Guadeloupe D…..J…..F…..M…..A…..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
1019 Glockenpaprika D…..J.….F…..M…..A…..M…..J.....J…..A…..S…..O…..N…..
1101 Madame Jeanette D…..J.….F…..M…..A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
1102 Uganda Bird D…..J…..F…..M..A..M…..J.….J.….A…..S…..O…..N…..
1201 Piment d’Espelette II D…..J…..F..…M…..A…..M.....J…..J…..A…..S…..O…..N…..

 

Erste reife Espelette

Da staunte ich nicht schlecht, als ich am 24. Mai abends nach dem nach Hause kommen noch einen Kontrollgang unternahm: Die erste Piment d’Espelette I war errötet! Bereits im Mai eine reife Chili, das gab’s bisher noch nie!

Nach dem kühlen und nassen Wochenstart hat die Sonne und die sommerliche Wärme sowie die beiden milden Nächte den Reifeprozess am Tag 68 nach Blühbeginn ausgelöst. Bereits am 17.03.2012 haben sich an dieser Pflanze die ersten Blüten geöffnet und nach der durchschnittlichen Reifezeit von ~65 Tagen war das Abreifen eigentlich fällig…

Erste Blüten

 

Mitte März war es soweit: Die ersten Blüten haben sich geöffnet. Wie immer sind es die Piment d’Espelette I, welche den ersten Preis gewinnen! Dies ist übrigens ein neuer Rekord, noch nie hatte ich im März schon blühende Jungchilis! Mit einer Reifezeit von ~65 Tagen müsste ich dann bereits im Mai die ersten Früchte ernten können 🙂

Ich lasse die ersten Blüten jeweils dran, denn ich habe festgestellt, dass es nichts ausmacht, die Königsblüten auszubrechen. Zudem sind schon viele weitere Knospen sichtbar.

Rang zwei werden die Gorria-Birds erkämpfen, denn bei ihnen sind auch schon etliche Blüten halb geöffnet.

Piment d’Espelettes: Originalflocken von Accoceberry

Beim letzten Besuch im Delicatessa von Globus in Bern habe ich in der Gewürzabteilung Chiliflocken aus Espelette gefunden. Produzent ist Accoceberry in Espelette.

Zwar ist das Gewürz nicht gerade billig: Für 45g bezahlt der Kunde SFR 10.80, was einem Kg-Preis von SFR 240.- entspricht.

ABER: Der Geschmack ist absolut oberste Etage, die Schärfe ist dezent und lässt das tolle Aroma hochleben. Dazu kommt die  bei der Anwendung entstehende intensive Farbe, welche die Speisen einzigartig aufwertet. Preis und Leistung stimmen somit überein.

Nachdem ich einige Jahre selber schon Piment d’Espelette bzw. Capsicum annuum var. Gorria angebaut habe und den Geschmack der Beeren besonders schätzte, habe ich jetzt festgestellt, dass meine Gorria-Pflanzen im Vergleich mit den Original-Flocken eben deutlich schärfere Beeren liefern. Somit muss es sich bei meinem Saatgut wohl um eine Kreuzung handeln. Die Schärfe der Gorria liegt bei 4 von 10, meine eigene Sorte erreicht schon mal Schärfe 7!

Ich habe mich schliesslich auf die Suche nach Saatgut gemacht und bei semillas.de nebst einigen Tomatensorten auch geordert. Leider ist die Lieferung noch nicht eingetroffen, aber im Februar kann ich alleweil noch eine Nachsaat vornehmen, haben doch die Gorrias eine relativ kurze Reifezeit. Gleichzeitig werde ich dann die Tomatensaat an die Hand nehmen…