Archiv für die Kategorie „Glockenchili Ungarn Nr6“

Und wieder 1730 g geerntet…

Die Nächte werden kühler, das Ende der verbleibenden Chilipflanzen naht definitiv. Deshalb habe ich heute alle reifen Beeren der drei „Twilight Massa Marittimnia“ abgeerntet, was mich etwa eine Stunde beschäftigt hat. Das Resultat lässt sich sehen (Angabe in Gramm, nicht in Stück 😉 :

Die drei Pflanzen tragen noch immer Blüten und Beeren von violett über gelb bis orange, da reift sicher noch einiges ab. Schon nur wegen der unschlagbaren Optik dieser Pflanzen und natürlich wegen dem grossen Ertrag werde ich diese Sorte nächstes Jahr wieder anbauen, weshalb ich heute noch Saatgut von ca. 15 Beeren gewonnen habe.

Auch von den Glockenchilis habe ich noch einmal 280 Gramm ernten können. Dieser Chilibaum hat mich ebenfalls überzeugt, hat er doch eine Riesenmenge reifer Glocken hervorgebracht, war auch wunderschön anzuschauen und auch die Früchte haben ein tolles Aroma und nur eine milde Schärfe, wenn das Innenleben entfernt wird.

 

Mittlerweile beläuft sich die Gesamterntemenge auf ca. 19’500 Gramm, ohne die geernteten Beeren für den täglichen Gebrauch – das ist Rekord!

Glockenchili reift

Nur rund 60 Tage haben die ersten Glocken gebraucht (ab erstem Fruchtansatz), um zu reifen. Das ist erstaunlich früh, denn im Netz liest man über diese Sorte von deutlich längeren Reifezeiten! Nur der späte Blühbeginn im Juni macht eine frühe Anzucht nötig, damit man in den Genuss einer reichen Ernte kommt.

Zudem ist dieser Busch ein toller Hingucker, sehr robust und gesund. Die reich behängten Äste der etwa 180 cm hohen Pflanze habe ich mittlerweile aufgebunden, damit sie unter ihrer Last nicht abbrechen. 

Geschmacklich habe ich bisher nur eine unreife Frucht verkostet: Schärfe ordentlich, aber noch erträglich. Ein Geschmackstest einer reifen Beere folgt später.

Eine interessante Pflanze, die darf wohl den Winter im Wintergarten verbringen…

Chilis Ende Juni

 

Bei den Chilis tut sich was: Bei drei Sorten (P. d’Espelette I, Gorria-Bird, Uganda Bird)  hat die „Vollernte“ eingesetzt, eine Beere nach der anderen wird reif und kann geerntet werden. Was nicht direkt konsumiert wird geht ab in die Gefriertruhe oder aufs Dörrgerät!

Auch bei P. Antillais und Habi Goadeloupe setzt die Reife ein, vorerst aber nur die ersten kleineren Beeren, Madame Jeanette lässt noch auf sich warten. Die Bhut Jolokia hat dieses Jahr Mühe, zuviel Regen, zuwenig Wärme, zuwenig Zuneigung 😉 ?

Die einzige Baccatum, die Glockenchili, hat jetzt mit der Produktion begonnen: Viele Glocken legen stetig an Grösse zu und dekorieren die hochgewachsene Pflanze, welche hübsch anzuschauen ist.

Die Twilight wird nächstens auch mit dem Abreifen beginnen, eine erste von violett nach orange umfärbende Beere habe ich heute noch entdeckt. Unglaublich, wie viele Beeren diese Pflanzen produzieren!

Capela: Interessant, hat doch die Pflanze zuerst viele kleine erbsengrosse Beeren gebildet, die Mehrheit davon begann dann plötzlich zu wachsen, andere blieben klein und sind bereits abgereift, haben allerdings keine Schärfe. Von den grösseren Beeren ist noch keine abgereift.

Die Piment d’Espelette II, welche erst Mitte Februar gesät wurden, tragen mittlerweile grosse gesunde Beeren, diese werden bis zur Reife noch einige Wochen brauchen.

 

Nachfolgend die Wachstumsübersicht (Legende)

0501 Piment Antillais D…..J…..F…..M…..A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0502 Piment d’Espelette I D…..J…..F…..M.....A…..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0601 Birdeye D…..J…..F..…M…..A…..M…..J..J…..A…..S…..O…..N…..
0601-V10 Gorria-Bird D…..J…..F…..M.....A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0904 Twilight „Massa Marittima“ D…..J…..F…..M…..A.....M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
0909 Bhut Jolokia D…..J…..F…..M…..A…..M…..J.….J…..A…..S…..O…..N…..
1011 Capela D…..J…..F…..M…..A.….M..…J.….J…..A…..S…..O…..N…..
1012 Habanero Guadeloupe D…..J…..F…..M…..A…..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
1019 Glockenpaprika D…..J.….F…..M…..A…..M…..J.....J…..A…..S…..O…..N…..
1101 Madame Jeanette D…..J.….F…..M…..A..M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..
1102 Uganda Bird D…..J…..F…..M..A..M…..J.….J.….A…..S…..O…..N…..
1201 Piment d’Espelette II D…..J…..F..…M…..A…..M.....J…..J…..A…..S…..O…..N…..

 

Die Glocke wächst

Die Glockenchili bildet endlich Früchte aus: Die erste Glocke ist deutlich erkennbar! Wie im Web beschrieben wächst diese Sorte (es ist eine Baccatum) ordentlich in die Höhe, bis sie endlich mit dem Fruchten beginnt. Man spricht ja nicht von ungefähr von Baumchilis bei den Baccatums! Auf die erste reife Beere bin ich gespannt, da man über den Schärfegrad dieser Sorte sehr unterschiedliche Einschätzungen lesen kann.

Blattlausinvasion im Garten

Momentan herrscht eine riesige Blattlausinvasion im Garten: Sonnenblumen, Bohnen, Fingerhut, Prachtwinden, Sommerflieder – alles befallen  mit schwarzen Blattläusen. Aber die Natur gibt Gegensteuer: Das Marienkäferpärchen im Bild von heute macht aktiv etwas gegen die Blattsauger! In einigen Tagen werden die Larven schlüpfen und ihren grossen Hunger mit Blattläusen stillen! Zum Glück sind an den Chilipflanzen nur wenige Blattläuse zu finden 🙂

Die Tomaten geniessen die seltenen Sonnenstrahlen. Im Bild die Blütentraube der Wildtomate La Palma, die sehr gesund und kräftig ausschaut.

Endlich hat die Glockenchili zu blühen begonnen. Die Blüte zeigt die typische Farbe der Baccatums:

Glockenpaprika: C. baccatum var. pendulum

Erstmals baue ich die Glockenpaprika (Capsicum baccatum var. pendulum) an, welche mir ein Bekannter im 2010 aus Ungarn mitgebracht hat. Erst bei der Recherche vor der Aussaat habe ich die Zugehörigkeit zur Gruppe der Baccatums festgestellt.

Nach der Aussaat war diese Sorte punkto Keimung am schnellsten: Bereits nach drei Tagen schauten die ersten Kringel aus der Erde!

Mittlerweile zeigt sich der typische Pflanzenwuchs: Baumartig, aufrecht, unterster Teil des Stängels bereits verholzt. Ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf bei dieser Sorte, auf den Zeitpunkt der ersten Blüte* und natürlich auch auf die Reifezeit und das Aroma der speziellen Beeren!

(*Bekanntlich brauchen die Baccatums meist deutlich länger bis zum Erscheinen der ersten Blüte und haben dann auch eine lange Reifezeit)

Weitere Bilder: