Archiv für die Kategorie „Chili-&Gartensaison 2015“

Grosse Kiwi-Ernte

Über 200 Kiwis konnte ich am 2. November ernten! Dieser warme Sommer hat den Kiwis scheinbar gut gefallen. Jetzt reifen sie im kühlen Keller noch einige Zeit nach.

Die Natur macht sich für den Winterschlaf bereit

 

Goldener Herbst, wunderschöne Farben, aber nicht mehr lange: Das Laub fällt jetzt beim leichtesten Lüftchen – die Natur bereitet sich auf die Winterruhe vor. Auch die Wespenspinne hat vorgesorgt und einen Kokon gebaut, in welchem die jungen Wespenspinnchen den Winter überdauern können.

20151030a

20151030b

Saisonende

Es ist zu Ende: Alle Chilipflanzen sind leergeräumt, die kalten Nächte und sonnenlosen Tage brachten das Wachstum der Pflanzen zum Erliegen. Also habe ich die Pflanzen leergeräumt und dem Kompost zugeführt.

Zu Ernten gab es noch einige reife und etliche halbreife Glockenchilis, welche noch etwas nachreifen werden.

Wie jedes Jahr waren die Twilights über und über voll mit reifen, aufrechten Früchtchen. Insgesamt drückten sie 1700 Gramm auf die Waage. Getrocknet wird diese Ernte bestimmt mehrere Jahre reichen 😉

20151017a

 

Insgesamt war diese Saison recht gut. Die Kultivierung aller Pflanzen in Töpfen hat sich bewährt, die Tropfbewässerung reduzierte den Giesseinsatz gewaltig, besonders in den heissen und trockenen Hochsommerwochen war das ein Segen!

 

Rückblick – oder: Das Ende naht!

Lange kein Beitrag mehr hier, irgendwie kam immer was dazwischen…

 

Seit Mitte Juni hat sich vieles getan:

 

Espelettes:

$Ich konnte schon früh im Juli mit der Ernte von Espelettes beginnen. Mehrheitlich gesunde Früchte, etliche aber auch klein und kümmerlich, dies jeweils am selben Stock. Aus den bisher geernteten Früchten habe ich bereits sechs Ristras von ca. 50cm Länge binden und zum Trocknen hängen können. Zahlreiche unreife Früchte hängen noch, werden aber kaum mehr abreifen, die Nächte sind momentan nah am Gefrierpunkt.

  20150929a

Twilights:

Wie jedes Jahr ein Renner und mittlerweile mein Favorit! Wunderschöne Büsche übervoll mit aufrechten und gut scharfen Früchtchen! Bisher geerntet nur für den täglichen Bedarf, sobald Frost droht dürfen die Pflanzen noch einige Zeit in den Wintergarten.

  20150929c

Glockenchilis:

Sie haben auch relativ früh mit dem Abreifen begonnen, Ende August konnte ich die erste reife Glocke ernten. Vor unserem Italienaufenthalt Mitte September habe ich rund ein Kilogramm geerntet und tiefgefroren. Die Pflanzen tragen aber noch immer schier unzählige Glocken, die aber leider nicht mehr alle abreifen werden.

  20150929e

Granatäpfel:

Schon im letzten Jahr konnten wir zwei reife Granatäpfel ernten. Dieses Jahr sind es mindestens sechs Stück, drei davon sind bereits Anfang September abgereift und verspiesen, die anderen sind demnächst reif. September ist sehr früh, wahrscheinlich haben die Granatäpfel vom heissen Sommer profitiert!

  20150929b

Kiwis:

Unsere beiden Kiwipflanzen an der Pergola haben wunderbar geblüht im Frühling. Doch schon im letzten Jahr konnte ich nur weibliche Blüten erkennen, obwohl wir doch ein Männchen (Matua) und ein Weibchen (Hayward) gekauft und gepflanzt hatten. Trotzdem gab es schon letztes Jahr Früchte.

  20150929d

Heuer ging ich der Sache nach und beobachtete, dass Bienen mit weissen Höschen unsere Kiwiblust besuchten. Also musste in der Nähe eine männliche Kiwipflanze in Vollblust stehen. Eines Abends auf einem kurzen Spaziergang wurden wir fündig und konnten bei einem Glas Wein die Besitzer mit der Aussiocht auf einen Teil der Ernte überzeugen, ihre Kiwi (welche noch nie Früchte gemacht hat 😉  ) stehen zu lassen 🙂

Weit über zweihundert Stück begannen zu wachsen. Kiwis bilden häufig am Stängel der Hauptfrucht noch zwei Seitenfrüchte aus, welche allerdings kleiner sind und die Hauptfrucht im Wachstum hemmen. So habe ich alle Seitenfrüchte entfernt, damit die Kiwis schön gross werden, was sich bewährt hat.

Immerhin hängen noch ca. 180 Stück!

 

Feigen:

Auch die Feigen haben den warmen Sommer – und die reichlichen Wassergaben meinerseits – genossen. Zahlreiche süsse Feigen der ersten Generation (am letztjährigen Holz) konnten wir geniessen. Von den im Topf kultivierten Bäumen reifen bereits Feigen der zweiten Generation aus (solche, die am diesjährigen Holz gewachsen sind). Wenn der Herbst noch etwas milder wird, können wir noch eine Herbsternte erwarten.

  

Mitte Juni

 

Bereits drei Hagelwetter haben die Chilis im Juni überstehen müssen. Die Schäden sind unterschiedlich, angeschlagen sind hauptsächlich die Blätter, z.T. hat’s einige abgeschlagene Blüten.

Aber sonst sehen die Pflanzen gar nicht übel aus und die Espelettes tragen schon ordentlich Früchte:

20150614a

 

Auch die Twilights beginnen mit dem Fruchten:

20150614b

 

Die Glockenchilis bilden erste Blütenknospen aus, das dauert aber noch eine Weile, bis hier Früchte entstehen…

 

 

Bereits 3 Wochen draussen

Unterschiedlicher hätte das Wetter kaum sein können in den ersten drei Wochen der Chili-Outdoor-Saison: Lokal hatten wir schon Mal >30° C, zwei Tage später gab es einen Wintereinbruch mit Schneeflocken bei 2° C! Scheinbar haben die Chilis diese Wetterkapriolen gut überstanden, sie blühen und bilden Früchte aus. Auch die Glockenchili, sonst spät blühend, hat bereits Blütenknospen angesetzt.

 

Mein Entschluss, dieses Jahr die Pflanzen nur in Töpfen zu kultivieren, scheint sich zu bewähren. Zwar sind die Töpfe im Garten verteilt zwischen Schwertlilien und anderen Stauden, aber dies scheint sich nicht negativ auszuwirken. Ich habe sogar das Gefühl, dass sie kräftiger aussehen als in anderen Jahren. Auch die automatische Tropfbewässerung bewährt sich, mühsames Schleppen von Giesskannen zwischen den Stauden erübrigt sich 🙂

 

Espelettes zwischen Schwertlilien:

20150525b

 

Schöne Nachbarinnen …

20150525a

 

… provozieren Höchstleistungen 😉

20150525c

 

Auch die anderen südlichen Pflanzen haben die warmen Tage im April und Mai genossen und zeigen ihr Wohlbefinden mit vielen Früchten, z.B. die Bayernfeige

20150525f

 

… oder der Granatapfelstrauch, welcher dicht mit Blüten und Früchten behangen ist:

20150525e