Jungchilis im Wachstum
Damit die Chilis im harten Bergklima die Vegetationszeit besser nutzen können und die Früchte zur Reife gelangen, habe ich bereits am 26. Dezember alle Sorten ausgesät – exakt zwei Monate früher als bisher! In der Keimtabelle sind die Fortschritte ersichtlich.
Dabei sind die Heizmatten mit Temperaturregelung unabdingbar, denn so herrschen konstant 25-28°C in den Saatschalen, was eine gute Keimung der Samen fördert.
Da mit den neuen Heizmatten genügend warme Fläche zur Verfügung steht, habe ich alle Chilisamen direkt einzeln in Kokosquelltabs gesät, damit der Pikier-Schock für die jungen Pflänzchen vermieden und die knifflige Verpflanzarbeit reduziert werden kann.
Den frisch auferstandenen Jungchilis scheint es jedenfalls zu gefallen, was die Bilder beweisen. Der Makro-Led-Beleuchtungsring von Hama hat die Feuertaufe übrigens auch bestanden!
Die geöffneten Keimlinge kommen dann unter die „künstliche Sonne“ (siehe unten), die für die diesjährige Früh-Anzucht notwendig ist. Bei ungefähr 20°C in den beleuchteten Saatschalen bleibt das Wachstum sanft.
Die Keimversuche vom November sind gelungen und es haben sich schon stattliche Pflänzchen gebildet. Die unbekannte Sorte „Jüres Stoff“ (0902), deren Samen chinense-typisch riechen, bestätigen die Vermutung: Dies wird eine Capsicum chinense!
Dass es auch Chilis gibt, die der Gruppe der „Dreikeimblättrigen“ zugeschrieben werden, war mir bisher nicht bewusst 😉 :
@Pepper Kai: Danke, ich freue mich auf einen hoffentlich grossen Ertrag und viel Freude mit den neuen Sorten!
Bilder: Canon SX10IS, Makro bis 0mm, Beleuchtungsring von Hama, und etwas Photoshop 😉
Einfach Hammer Fotos muss ich sagen. Dir noch eine Erfolgreiche Chili-Zucht 2010…
Meine Saison hat auch begonnen. Siehe mein Blog 😉
Feurige Grüße aus dem Wunderschönen Nordhessen….