Heidelbeeren im Moorbeet
Gestern ist das Moorbeet entstanden für die beiden Heidelbeeren „Bluecrop“ und „Hardy Blue“. Nach dem Aushub der Erde auf ca. 60cm Tiefe (ab 40cm trifft man bei uns bereist auf Schwemmlandkies) wurde die Grube mit Torf freier Rhododendronerde gemischt mit Rindenhäcksel pH4 aufgefüllt, etwas verdichtet und gut gewässert, danach die beiden Pflanzen eingesetzt und mit einer 10cm dicken Rindenschnitzelschicht angehäuft.
In der Hoffnung, dass das Bodenklima genug sauer ist freuen wir uns auf die ersten Blaubeeren!
(Im Bildhintergrund der besonnte Chili-Hill)
Deine Heidelbeeren sehen auch gesund aus. Das gibt sicher eine reiche Ernte! Ich wünsche dir damit viel Erfolg. Dein Blog sieht auch interessant aus 🙂
Seit der Bepflanzung haben meine Heidelbeerstauden bereits deutlich gewachsen und setzen viele Früchte an, da freu ich mich drauf. Es ist eh am schönsten, durch den Garten zu schlendern und an den Pflanzen zu naschen 🙂
Von Zeit zu Zeit werde ich mal was posten über den weiteren Verlauf der Heidelbeerpflanzung.
Liebe Grüsse
Hallo Urs,
ich versuche mich derzeit auch mit Heidelbeeren im Eigenanbau. So einen großen Garten wie du, habe ich gerade leider nicht. Meine Heidelbeeren müssen sich im Kübel begnügen.
So sieht das bei mir aus:
http://howbigarethesmallthings.wordpress.com/2014/06/04/die-heidelbeeren-sind-gepflanzt/
Über Tipps freu ich mich!
Liebe Grüße
Franziska
http://howbigarethesmallthings.wordpress.com