0601v10 Gorria-Bird
Steckbrief:
![]() ![]() ![]() |
Art: | Capsicum annuum? |
Synonym: | ||
Schärfegrad 0-10: | ~9 | |
Heimat: | Afrika | |
Rating 0-5: | top | |
Fundort: | Kreuzung entstanden an 0601 (Mutterpflanze) | |
Saatgut: | 0601v10 | |
Höhe, Form: | buschiger Wuchs, mittlere Grösse | |
Spezielles: | reift über gelborange nach rot ab |
In der Saison 2008 entnommenes Saatgut ist nicht sortenrein, es handelt sich hier um eine Kreuzung von Birdeye 0601 und einer anderen Sorte, sehr wahrscheinlich Piment d’Espelettes, deshalb nenne ich die neue Sorte „Gorria-Bird“. Die Früchte sind halb hängend, in der Form ähneln sie einer Serrano, sind aber kleiner.
Die Früchte sind beissend scharf (~9), zeigen dabei ein frisches, fruchtiges Aroma, ähnlich der Piment d’Espelettes. Auch das Fruchtfleisch ist in der Dicke wie die Gorria, also etwa 2mm. Dabei ist die Pflanze buschig gewachsen bei nur mittlerer Grösse, aber über und über mit Früchten behangen. Die Reifezeit ist mit 60 Tagen ebenfalls gleich lang wie bei der Piment d’Espelettes. Von der Mutterpflanze sind die Schärfe, die relativ kleinen Blätter, die abgerundete Fruchtspitze sowie die hohe Fruchtdichte vererbt worden.
Wachstumsgrafik der Anbaujahre:
Jahr: | S-Code | Keimfähigkeit | Jahresverlauf »Legende | Reifezeit |
2010 | 0601-08 | 15d: 100% | D….. J…..F…..M..…A.....M…..J.….J…..A…..S…..O…..N….. | ~60d |
2012 | 0601v10 | 10d: 100% | D…..J…..F…..M.....A..…M…..J…..J…..A…..S…..O…..N….. | ~60d |
Bilder zu dieser Sorte:
Anbau 2012:
31.12.2011: Nach 10 Tagen 100% gekeimt
20.12.2011: Aussaat von 12 Korn
- Reiche Chiliernte in Aussicht 29.07.2012Trotz mässigem Sommer gedeihen die Chilis gut und tragen Unmengen von Früchten. Auch das Reifestadium hat dieses Jahr früh eingesetzt. Eigentlich könnte ich bereits viele reife Beeren ernten, aber ich lasse sie noch einige Sonnentage geniessen, damit das Aroma intensiver wird. Die 28 Pflanzen stehen an drei Standorten: Eingangsbereich Südost Terrasse Süd Pergola Die Twilight von Massa Marittima besticht durch ...
- Im Juli, da tut sich was! 08.07.2012Piment d’Espelette II reift Das ging aber schnell: Nach nur gerade 45 Tagen nach der ersten Blüte ist die erste Beere reif! Auch bei den anderen Pflanzen dieser Sorte zeigen sich erste Verfärbungen an den Beerenspitzen, die Ernte wird wohl bald beginnen! Twilight Massa Marittima – Farbenpracht: Uganda-Bird – schwer beladen: Dem Gewicht der vielen Beeren haben zwei ...
- Chilis Ende Juni 01.07.2012Bei den Chilis tut sich was: Bei drei Sorten (P. d’Espelette I, Gorria-Bird, Uganda Bird) hat die „Vollernte“ eingesetzt, eine Beere nach der anderen wird reif und kann geerntet werden. Was nicht direkt konsumiert wird geht ab in die Gefriertruhe oder aufs Dörrgerät! Auch bei P. Antillais und Habi Goadeloupe setzt die Reife ein, vorerst aber ...
- Merkwürdige Färbung der Gorria-Bird 18.06.2012Bald ist Sonnenwende, die Natur ist in Hochform, deshalb einige Bild-Momente! Gestern habe ich eine lustig abreifende Frucht der Gorria-Bird entdeckt. Was daraus wohl noch wird? Und dann ist der werdende Granatapfel auch hübsch anzusehen: Das Purpur-Leinkraut wirkt beim Blick in unseren Garten gegenwärtig toll: Und die Piment d’Espelettes II machen viele und kräftige Früchte, da freue ich mich ...
- Zwischenstand Ende März 01.04.2012Die Chilipflanzen aus der ersten Saat sind wohlauf und weit fortgeschritten. Die Annuums blühen schon seit zwei Wochen und beginnen schon zu fruchten, die Chinensen öffnen auch schon die ersten Blüten. Auch die Uganda Bird, eine Frutescens, blüht schon fleissig. Bei der Glockenchili (Baccatum) ist nur Längenzuwachs sichtbar, typisch für diese Art. Bei Sonnenschein dürfen die ...
- Sonnenbad 25.03.2012Bei diesem schönen milden Wetter und angenehmem Sonnenschein, leicht dunstig, mussten die Chilis einfach raus. Eine gute Stunde standen sie in der Sonne und zeigten schon deutlich weniger Welkeerscheinungen als bei den ersten Sonnenbädern. Die Therapie scheint zu wirken! Dabei inspizierte ich die Pflanzen auf Blattlausbefall und konnte keine lebende Laus mehr entdecken!
- Der Platz wird immer knapper! 18.03.2012Heute musste ich das Gruppenkuscheln der Chilis auf dem Gestell am Wintergartenfenster beenden, da sie sich gegenseitig zu bedrängen begannen. Ich habe alle mir verbleibenden Pflanzen in Pole-Position gebracht (=weiterhin auf dem Fenstergestell), alle überzähligen Pflanzen mussten auf den Wintergartenboden wechseln. Dort haben sie jetzt einen Moment etwas mehr Platz 😉 Es ist wohl an der Zeit, ...
- Erste Blüten 17.03.2012Mitte März war es soweit: Die ersten Blüten haben sich geöffnet. Wie immer sind es die Piment d’Espelette I, welche den ersten Preis gewinnen! Dies ist übrigens ein neuer Rekord, noch nie hatte ich im März schon blühende Jungchilis! Mit einer Reifezeit von ~65 Tagen müsste ich dann bereits im Mai die ersten Früchte ernten ...
- Selektion und Sonnenbad 04.03.2012Da meine Pflanzen schneller wachsen als geplant und deshalb die überzähligen Jung-Chilis früher an Freunde und Bekannte ausgelagert werden müssen, habe ich heute den Eigenbedarf sorgfältig ausgewählt, gekennzeichnet und sortiert. Es werden 28 Pflanzen unter meiner Pflege verbleiben, die restlichen 51 werden abzugeben sein. Meine 28 Auserwählten beim zweiten Sonnenbad, im Hintergrund die sieben kleinen nachgesäten ...
- Die Post geht ab! 03.03.2012Das Wintergartenklima scheint den Chilijungpflanzen zu gefallen! Sie scheinen vor Freude zu explodieren, besonders die Annuums auf der untersten Reihe legen sich kräftig ins Zeug! Ob der Platz schon bald knapp wird? Ich mach mich wohl daran, alle überzähligen Pflanzen dieses Jahr früher an Freunde und Bekannte abzugeben… 29.02.2012: 03.03.2012 Zudem durften die Chilis heute ein erstes Sonnenbad geniessen, ...
- Frühlingsquartier im Wintergarten bezogen 29.02.2012Dank der milden Frühlingstemperaturen war es heute soweit: Ich konnte alle 79 Chilijungpflanzen ins Frühlingsquartier umsiedeln. Im Wintergarten ist es in den letzten Nächten trotz Frost draussen nie mehr unter 12°C gesunken, und sobald die Sonne scheint wird es tropisch warm. Die silbergrauen Lamellenrollos sollen die Pflanzen vor zu starker Strahlung schützen, das ist auch nötig! Ich ...
- Blütenknospen überall 25.02.2012Die Gorria-Birds legen unwahrscheinlich los und produzieren Blütenknospen überall, bilden Seitentriebe, auch schon mit winzigen Blütenknöspchen bestückt. Wenn das so weitergeht, dann muss ich nächstens eine Lagerhalle für Chiliprodukte bauen 😉 , denn dann habe ich bereits in einigen Wochen haufenweise reife Gorria-Bird-Beeren…
- Erste Blütenknospen sichtbar 18.02.2012Die Gorria-Bird zeigt schon erste Blütenknospen, zwar noch klein, aber bereits deutlich sichtbar. Die frühe Blütenbildung ensteht beim Einsatz des richtigen Kunstlichts (ich verwende Grolux-LSR mit Blau- und Rotanteil). Allerdings fallen diese Blütenknospen manchmal ab, wenn die Pflanzen in dieser Zeit ans richtige Tageslicht gestellt werden, aber dies ist für die Erntemenge eh nicht entscheidend.
- Eigenkreuzung „Gorria-Bird“ verzweigt früh 04.02.2012Die Jungpflanzen der „Gorria-Bird“ bilden in den Blattachseln bereits viele Seitentriebe aus. Von allen diesjährigen Sorten verzweigen die Gorria-Birds am intensivsten. Gut so, dann entstehen schöne buschige Stauden mit vielen scharfen Früchtchen… Bilder dieser Sorte aus der Saison 2010:
- Wachstumsvergleich nach dem Umtopfen 29.01.2012Nachdem die Jungpflanzen am 27.01.2012 in die 10x10cm-Töpfe umziehen durften und in den Genuss von einem Substrat mit einem geringen Düngeranteil kamen, bin ich jetzt gespannt auf das weitere Wachstum. Nachfolgend zwei Bildvergleiche: Annuum: Chinensen:
- Umgetopft 27.01.2012Nachdem gestern die eckigen 1-Liter-Töpfe geliefert wurden, machte ich mich heute ans Werk. Zuerst mischte ich ein lockeres Substrat mit geringem Torfanteil, dafür mit Kompostanteil, wenig Sand und etwas Perlit. Die Pflanzerde weist eine leichte Grunddüngung auf. Die 10×10-cm-Töpfe sind wirklich praktisch! Als Topfuntersatz habe ich Deckel von A4-Kunststoffboxen eingesetzt, da passen exakt 3×4 Töpfe rein. ...
- Sonnenbrand! 25.01.2012Daran habe ich wirklich nicht gedacht, dass die Chilis unter Kunstlicht Verbrennungen erleiden könnten! Nachdem ich bei meinen Jungpflanzen die vertrockneten Keimblätter zuerst als Krankheit eingestuft hatte, ist mir mittlerweile zu 95% klar, dass dies durch die zu dieser Zeit aktivierte Kunstlichtbeleuchtung ausgelöst wurde. Mittlerweile wachsen die Pflanzen gut, die Verbrennungserscheinungen sind zurück gegangen, Aussicht auf eine ...
- Wachstum ist ok! 23.01.2012Nach dem merkwürdigen Keimblattvertrocknen habe ich mir die Frage gestellt: Wachsen die Pflanzen noch? Nach einigen Tagen und den nachfolgenden Bildvergleichen kann ich teilweise Entwarnung geben: JA, sie wachsen noch! Ich hoffe natürlich, dass die Pflanzen dann nicht Spätfolgen haben… Bildvergleich des Wachstums der Gorria-Birds, Start am 07.01.2012: Bildvergleich des Wachstums der Chinensen, Start am 10.01.2012: Den Chinensen scheint es etwas besser zu ...
- Etwas ist hier faul! 16.01.2012Update 17.01.2012: Scheinbar sind die Chinensen resistent, diese sind alle (noch)gesund! Dann bleibt mir doch noch etwas übrig 😉 Seit ein paar Tagen verdorren die Keimblätter bei einigen Jungpflanzen. Dies kommt mir merkwürdig vor und ich frage mich, ob das eine Pilzkrankheit ist. Hoffentlich handelt es sich nicht um die Fusarium-Welke. Wenn doch, dann ist wahrscheinlich ...
- Wachstumsvergleich 13.01.2012Trotz der kühlen Umgebung (~15°C) wachsen die Pflänzchen doch spürbar. Ein Vergleich: 07.01.2012 13.01.2012 Auch die Chinensen wachsen, wie immer schön gedrungen und kräftig. Im Bild sind die Habanero aus Guadeloupe sowie Madame Jeanette (mit einem Nachzügler, Keimrate ist somit auf 90% gestiegen)
- Kräftiges Wachstum trotz kühler Temperatur 07.01.2012Die eigene „Züchtung“ (Kreuzung) Gorria-Bird legt ein kräftiges Wachstum an den Tag trotz kühler Umgebung von 16°C . Schon bald ist die Saatschalenabdeckung zu wenig hoch…
- Mehr Erde, bitte! 06.01.2012Da ich die Pflanzgefässe vor der Aussaat bewusst nur halb mit Erde gefüllt habe, konnte ich heute die Pots bis oben füllen. So können die Jungpflänzchen mehr Wurzeln ausbilden und haben auch besseren Halt. In früheren Jahren habe ich mit diesem Vorgehen kräftige und gut bewurzelte Pflanzen erhalten. Das Substrat bestand aus Aussaaterde mit etwas Perlit ...
- Spätzünder II 05.01.2012Noch einmal sind einige tot geglaubte Samenkörner aufgegangen: Madame Jeanette: Insgesamt fünf Spätzünder, somit liegt die Keimrate bei 80% nach 17 Tagen Piment Antillais: Hier sind ebenfalls noch fünf Körner aufgegangen, somit liegt auch hier die Keimrate bei 80% nach 17 Tagen Uganda Bird: Hier sind noch zwei Körner zum Leben erwacht, also 80% Bhut Jolokia: Das 10. Samenkorn ...
- Spätzünder 03.01.2012Heute Morgen habe ich noch drei Spätzünder entdeckt: Bhut Jolokia: Das 10. Samenkorn hat auch noch gekeimt, also ist die Keimrate nach 14 Tagen auf 100% gestiegen Madame Jeanette: Zwei Spätzünder, somit liegt die Keimrate bei 50% Interessant ist, dass die drei Körner nach drei Tagen in der „kühlen Phase“ bei 16°C aufgegangen sind. Beides sind Chinensen, wollen ...
- Erste echte Blätter 02.01.2012Vor zwei Tagen habe ich die „warme Phase“ beendet (Heizmatte ausgeschaltet). Seither wachsen die Chilis bei ~16°C unter Kunstlicht. Den Jungpflanzen geht es sichtlich besser. Es schien mir, dass die bereits gekeimten Pflanzen unter den „warmen Füssen“ etwas zu leiden hatten. Mittlerweile zeigen sich bereits bei vielen Pflanzen die ersten echten Blattpaare.
- Keimphase abgeschlossen 31.12.2011Mehrheitlich bin ich mit der Keimung sehr zufrieden, haben doch 7 Sorten zu 100% gekeimt. Auch die Bhut Jolokia hat es nach 11 Tagen auf 90% geschafft (siehe Keimtabelle) Wie erwartet haben die Piment Antillais schlecht ausgetrieben, das Saatgut aus 2005 muss ich definitiv verjüngen. Ebenfalls absehbar war die schlechte Keimung von Madame Jeanette mit nur ...
- 7 Tage -> Keimrate 74% 27.12.2011Nach einer Woche sind bereits im Schnitt 74% der Samen gekeimt. Bei einigen Sorten sind es gar 100%. Dass die Bhut Jolokia etwas länger braucht, war klar, doch bin ich erstaunt, dass auch bei ihr bereits Leben sichtbar ist. Hingegen die beiden neuen Sorten (Mme Jeanette und Unganda Bird), welchen ich erst eine Woche vor der ...
- Chiligesichter 😉 26.12.2011Hübsche Effekte mit den Wassertröpfchen auf den Keimlingen – da gehen die Chiligeister um! Das Glitzern in den Augen rührt nicht etwa von den Weihnachtsbaumkerzen ;-), sondern von meinem LED-Makrobelichtungsring…
- Vorwärts geht’s 25.12.2011Heute musste ich die Wärmeboxabdeckung bereits durch Polykarbonat-Hohlkammer-Platten ersetzen, damit ich das LSR-Kunstlicht (siehe unten) einschalten konnte, sind doch etliche Keimlinge schon mit geöffneten Keimblättern auf der Suche nach Licht… Übrigens: Was das Licht ausmacht, oberes Bild von 11.00 Uhr, unteres Bild von 14.00 Uhr – es grünt so sehr 😉 Wie in der Saison 2010 verwende ...
- Schnellstarter! 23.12.2011Da staunte ich heute nicht schlecht: Die ersten beiden Keimlinge sind sichtbar am Tag drei nach dem Erdkontakt. Die Glockenchilis 1019 scheinen richtige Schnellstarter zu sein – damit habe ich nicht gerechnet, aber freut mich! Die Wärmebox bringt tatsächlich Vorteile: die Temperatur ist angenehm warm und konstant der Wärmeverlust konnte ich um den Faktor drei verringern. Ohne Box ...
- Start! 19.12.2011Jetzt gehts los! Heute habe ich die 144 Samenkörner in 1-Prozentiger Salpeterlösung eingelegt. Morgen, nach etwa 20 Stunden, werde ich die Körner immer zu zweit in die Saatschalenabteile stecken, und die Heizmatte wird für wohlige Wärme sorgen. Hoffentlich keimen die Samen noch zufriedenstellend, denn z.T. sind sie schon etwas bejahrt! Besonders die Piment Antillais macht mir ...
Anbau 2010:
01.10.2010 Pflanze abgeerntet und entsorgt
05.09.2010: Sortenreines Saatgut (WindowColor) entnommen: 0601v10
09.07.2010: Die ersten zwei Früchte geerntet und verkostet: Beissend scharf (~9), dabei ein frisches, fruchtiges Aroma, ähnlich der Piment d’Espelettes. Auch das Fruchtfleisch ist in der Dicke wie die Gorria, also etwa 2mm. Dabei ist die Pflanze buschig gewachsen, nur mittlere Grösse, aber über und über mit Früchten behangen. Das gibt einen Riesenertrag – tatsächlich DIE Chilizüchtung des Jahres 🙂 !
09.06.2010: Zwecks Saatgutgewinnung wurden einige Blüten mit Window Color behandelt, damit ich von dieser Sorte weiterhin sortenreines Saatgut im Vorrat habe – vielleicht ist es ja DIE Chili-Züchtung des Jahres ;-).
09.06.2010: Die erste Frucht ist heimlich errötet nach ca. 60 Tagen Reifezeit! Da bin ich mal auf die Verkostung gespannt, aber ich lasse der schönen Roten noch einige Sonnentage…
24.04.2010: Die beiden ersten Früchte sind sichtbar – aber hängend! Somit ist das Saatgut 0601-08 nicht sortenrein und es scheint eine Kreuzung zu sein. Also steigt die Spannung…
29.03.2010: Erste Blüte offen
07.03.2010: Grösse nach 70 Tagen H x B in cm: 9 x 11
24.01.2010: Alle 5 Keimlinge in Töpfe verpflanzt
26.12.2009: Aussaat von 5 Korn in Kokosquelltöpfe (Keimfähigkeit nach 10 Tagen 60%, nach 15 Tagen 100%)