0834 Habanero „Marietta“
Steckbrief:
Art: Synonym: Schärfegrad 0-10: Heimat: Rating 0-5: Fundort: Saatgut: Höhe, Form: |
Capsicum Habanero Naranja (=Habanero Orange) / Orange Devil? 10 Mexico Yucatan ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ von Marietta Gfeller Juli 2008 (0834) 0834, eigenes Saatgut 0834-09 Habanero Marietta II 50-70cm, kleinwüchsig, für Topfkultur und Überwinterung geeignet, im zweiten Jahr riesiger Ertrag |
Kleinwüchsige Habanerosorte, eignet sich hervorragend zum Überwintern, im zweiten Jahr wird sie zum Produktionsmonster: Über 250 extrem scharfe kleine orange Früchtchen sind keine Seltenheit.
Wachstumsgrafik der Anbaujahre:
Jahr: | S-Code | Keimfähigkeit | Jahresverlauf »Legende | Reifezeit |
2008/2009 | 0834 | Mutterpflanze |
J…..F…..M…..A…..M…..J…..J…..A…..S..…O..…N…..D….. |
|
2009/2010 | 0834-09 | Tochterpflanze | J…..F…..M…..A…..M…..J…..J…..A…..S…..O..…N…..D..… J…..F…..M…..A…..M…..J.....J…..A…..S…..O…..N…..D….. |
|
2010 | 0834-09 | 9d: 80% | J…..F…..M..…A.....M…..J…..J…..A…..S…..O…..N…..D….. | verschenkt |
Bilder zu dieser Sorte:
Anbau 2010:
07.03.2010: Grösse nach 70 Tagen H x B in cm: 5 x 8
24.01.2010: Alle 3 Keimlinge in Töpfe verpflanzt
26.12.2009: Aussaat von 5 Korn (Keimfähigkeit nach 9 Tagen 80%, überlebend 60%)
Anbau 2009/2010 Tochterpflanze:
24.07.2010 Mittlerweile hat die Pflanze wieder sehr viele Früchte angesetzt, nachdem während der Überwinterung die künstliche Bestäubung erfolglos war
11.06.2010: Den ganze Winter über hat die pflanze fleissig geblüht, aber trotz Pinselbienchen keine Früchte angesetzt. Erst jetzt beginnen Früchtchen zu wachsen!
16.12.2009: Mittlerweile steht die Pflanze in voller Blüte
06.12.2009: Die Pflanze hat wunderschöne Triebe gebildet, auch sind bereits viele Blütenknospen sichtbar
11.10.09: Rückschnitt wie Bonsai zwecks Überwinterung, die zweite Pflanze wurde entsorgt
24.08.09: Erste reife Frucht nach 54 Tagen Reifezeit!
27.06.09: Blühbeginn
30.05.09: Die beiden Pflanzen zeigen schönes und gesundes Wachstum
28.03.09: Fünf Keimlinge werden in Torftöpfe pikiert
27.03.09: Keimung von 0834 zu 100%, erster Keimling bereits am 23.03.09 sichtbar!
21.03.09: Aussaat von 5 Körnern, welche am 16.3. geerntet wurden (0834-09)
Anbau 2008/2009 Mutterpflanze:
24.12.2009: Leider schwächelt die Pflanze, die Blattläuse haben ihr wohl zu stark zugesetzt. Kaum Wachstum und immer tauchen neue Blattläuse auf, deshalb wandert die Pflanze auf den Kompost 🙁
11.10.09: Abgeerntet und zurück geschnitten, Überwinterung vorbereitet
22.08.09: Heute wurde die überwinterte Habanero Marietta von den Reifen Früchten befreit: 172 Stück, leuchtend orange, einige kirschengross, die Mehrzahl jedoch klein wie Erbsen. Das macht aber nichts, die Dosierung ist viel einfacher 😉 Und immer noch ist die Pflanze mit vielen grünen Früchten behangen und blüht fleissig weiter – eine richtige Produktionsmaschine!
28.07.09: Nach dem Rückschnitt im März begann die Pflanze ungeheuer viele Blüten und Früchte zu produzieren, welche mittlerweile abreifen
16.03.09: Aus den reifen Früchten vom Vortag konnten ca. 40 Samenkörner zum Abtrocknen entnommen werden, Keimversuch wird folgen – Saatgut 0834-09
15.03.09: Rückschnitt – die Pflanze wird zurück geschnitten und umgetopft. An den abgeschnittenen Ästen hingen 22 Früchtchen, die Hälfte davon schön orange abgereift!
11.03.09: Die Pflanze produziert Habis ohne Ende, die Äste hängen schwer beladen nach unten, Rückschnitt wird folgen
09.12.08: Mitunter wachsen viele neue Früchte, und immer wieder neue Blüten – der Pflanze gefällt es am Südfenster auf dem alten Bügelbrett.
30.11.08: Und das „Pinselbienchen“ zeigt Wirkung: Mindestens fünf neue Früchte beginnen zu wachsen.
06.11.08: Die Pflanze scheint an der Zimmerkultur Freude zu haben, macht schöne gesunde Blätter, blüht eifrig und trägt mittlerweile gegen zwanzig reife Früchte. Hilft das künstliche Bienchen mit dem Pinsel, dann gibt’s noch mehr Früchte!
08.10.08: Die Früchte enthalten oft keine oder nur wenige Samen, dafür ist häufig in der Frucht noch eine kleine Frucht enthalten. Die Schärfe ist beissend und lange anhaltend!
23.09.08: Die Pflanze darf in die „warme Stube“, damit sie überwintert werden kann.
12.09.08: Bereits sind mehrere Früchte gelb, aber nur teilweise, reifen wie ein „Marmorcake“ ab
09.09.08: Die erste Frucht hat sich nach gelb-orange verfärbt, es könnte sich tatsächlich um „Orange Devil“ handeln.
10.08.08: Nun sind die Habis bereits 2 cm lang!
27.07.08: Die ersten kleinen hängenden Früchtchen beginnen zu wachsen.
Am 4. Juli geschenkt bekommen im Topf mit reichlich Blüten, kleine Wuchsform.
Hydrokulturversuch 2009:
30.05.09: Die Pflanzen wachsen kaum, nur kümmerlich, irgendwie scheint etwas mit der Ernährung nicht zu stimmen. Aus Platzgründen wird der Hydroversuch abgebrochen 🙁
15.03.09: Ein Steckling zeigt schönes und gesundes Wachstum
14.03.09: Der Ableger hat keine Wurzeln gebildet, einer der beiden Stecklinge wächst nicht und verliert fast alle Blätter (beide Fehlversuche entsorgt)
07.02.09: Einer der beiden Stecklinge hat bereits schöne Wurzeln gebildet und wird in einen grösseren Topf mit Blähton verpflanzt.
03.01.09: Also wird ein vegetativer Vermehrungsversuch unternommen: Ein Ableger und zwei Stecklinge werden präpariert.
03.01.09: Pech, das aufgegangene Samenkorn bringt die Keimblätter nicht aus der Samenhülle, alle anderen vier Körner keimen nicht!
28.12.08: Ein Samenkorn geht auf
21.12.08: Aussaat für Hydrokulturversuch