Pflanzensammlung
Nachfolgend Namen und Details der Pflanzen in unserem Garten als persönliche Gedankenstütze…
Bezeichnung / lat. | Bemerkungen | ||
A | Anemone blanda | Blaues Windröschen, Balkan-Windröschen | |
Aprikosenspalier | |||
Aster novi-belgii | Herbstaster in div. Farben | ||
B | Bergbohnenkraut (Satureja montana) | ||
C | Catalpa bignonionides ‚Nana‘ | Kugel-Trompetenbaum | |
F | Feigenbaum (Ficus Carica) | Bayernfeige Violetta | |
Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) | Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) | ||
Forsythie | |||
G | Goldregen (Laburnum watereri ‚Vossii‘) | ||
Granatapfel (Punica granatum) | Granatapfel, Grenadine, Melograno | ||
H | Heckenmyrthe (Lonicera nitida) | bedingt frosthart, friert manchmal zurück (könnte auch Böschungsmyrthe (Lonicera Pileata) sein, soll aber etwas grösser werden) | |
J | Johannisbeere Jonkheer van Tets | Starker Wuchs, frühe Sorte. Lange, rote Trauben, reich und regelmäßig tragend. Große, wohlschmeckende Beeren. Für Sofortverzehr und Gelee. Empfindlich gegen Spätfrost. | |
K | Kiwi Hayward | (Actinidia deliciosa): Beste klassische Kiwisorte, Reife Ende Oktober, sehr fruchtbar und wüchsig, weiblich | |
Kiwi Matua | Männlich, keine Früchte, nur Bestäuber, lange Blütezeit, Winterschutz von Vorteil | ||
L | Lavendel (Lavandula angustifolia) | ||
Leptinella squalida | im Kräutergarten, kleine Bodendeckerpflanze | ||
M | Mittagsblume (Lampranthus roseus) | ||
N | Nicandra physaloides | Blaue Lampionblume | |
O | Oleander (Nerium oleander) | Oleander | |
Olivenbaum (Olea europaea) | Echter Ölbaum | ||
P | Papaver nudicaule | Islandmohn | |
Passiflora caerulea | Passionsblume | ||
Prunus laurocerasus | Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche | ||
Pinus mugo | Bergföhre | ||
Prunus lusitanica Angustifolia | Portugiesischer Kirschlorbeer | ||
R | Robinia pseudoacacia Umbraculifera | Kugel-Robinie, Kugel-Akazie | |
Rose | Strauchrose ‚Lichtkönigin Lucia‘, gelb, duftend (Bild) | ||
Rose | Kletterrose ‚New Dawn‘, hellrosa, duftend (Bild) | ||
Rose | Edelrose ‚Orange Queen‘ (Bild) | ||
Rose | Kletterrose ‚Sympathie‘, rot, duftend (Bild) | ||
Rose | Strauchrose ‚Westerland‘, lachs-orange, duftend (Bild) | ||
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) | |||
S | Säulenobstbäume | Aprikose, Kirsche, Birne, | |
Schneeball (Viburnum x bodnantense) | Winterschneeball, Duftschneeball | ||
Sommerflieder (Buddleja davidii ‚Empire Blue‘) | Schmetterlingsstrauch | ||
Spierstrauch (Spiraea japonica) | Sommerspiere | ||
T | Thymus Praecox ‚Minus‘ | Zwerg-Thymian im Krätergarten und als Bodendecker, teilweise trittfest | |
Thymus Praecox ‚Pseudolanuginosus‘ | Bodendecker, trittfest, bildet einen dichten Rasen | ||
Thymus vulgaris | Echter Thymian | ||
W | Waldsteinia ternata | Golderdbeere, Bodendecker | |
Weinrebe Himrod (Vitis vinifera) |
Robustarebe Himrod: Gelbe Trauben, kernlos, Ernte ab Anfang September, exzellentes Aroma (Standort: Pergola) |
||
Weinrebe Nero (Vitis winifera) |
Direktträger-Rebe: Früchte blau, gross, oval, knackig, sehr süss Ernte ab August/September, starkwachsend, robust, geeignet an Pergolen, Hauswänden (Standort: „Acker“) |
||
Weinrebe Ontario (Vitis vinifera) |
Robustarebe Ontario: Blaue Trauben mit grossen Beeren, Ernte ab Mitte September, kräftiger Wuchs, schöne Herbstfärbung |
||
Weinrebe Birstaler Muscat (Vitis winifera) |
Sehr frühe Reifezeit. Mittelgrosse, knackige Beeren an locker geformten Trauben, süsser Geschmack, typische Muskatnote. Mittlere bis hohe Erträge, gute Winterfrosthärte, mittelstarker Wuchs. |
||
Weinrebe Buffalo (Vitis winifera) |
Ausgeglichenes, würziges Aroma ohne Foxgeschmack. Grosse, süsse Früchte an lockeren, grossen Trauben. Anbau auch in rauheren Lagen. Stark wachsend. |
||
Weinrebe Early Campbell (Vitis winifera) |
Stark wachsend, ideal zur Begrünung von Pergolen. Mittelgrosse Trauben, grosse Beeren. Frühe Reifezeit. Mit ausgeprägtem Foxtongeschmack. Anbau auch in rauheren Lagen. |
||
Weinrebe Muscat Bleu |
Wuchs: mittlerer bis schwacher Wuchs. Haltung halb aufrecht. Ertrag: mittel, aber manchmal unregelmässig. Kann bei schlechten Wetterbedingungen während der Blüte anfällig auf Verrieselung und Kleinbeerigkeit sein. Krankheiten, Schädlinge, Mangelerscheinungen und physiologische Störungen: kaum anfällig gegen Pilzkrankheiten. Bevorzugte Anbaugebiete: aufgrund ihres eher schwachen Wuchses müssen die Böden genügend fruchtbar sein. |
||
Weinrebe Seyval Blanc | Die Seyval blanc Rebe hat einen aufrechten Wuchs mit eher kurzen Internodien. Sie ist sehr fruchtbar mit mittelgrossen bis sehr grossen Trauben mit ziemlich kleinen Beeren. Oft stehen drei bis vier Trauben proTrieb. Die Blätter sind relativ klein, was wohl mit der nahen Verwandtschaft mit Vitis rupestris zu tun hat. (Standort: „Weinbergschnecke“ Position 2) |
||
Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata Veitchii) | Selbstklimmer, Wandbegrüner mit schöner roter Herbstfärbung |